Aufbau und Funktion der Mobilhydraulik:
Über Steuerblöcke, mit nicht selten über 10 Doppelfunktionen, können sämtliche Zylinder und Zahnradmotoren für die Fahrantriebe von mobilen Rad- oder Raupenfahrwerken unabhängig voneinander angesteuert werden. Jedes Ventil ist seinem bestimmten Hydraulikzylinder oder einer anderen Aufgabe zugeordnet. Die Hydraulik übernimmt die zentrale Aufgabe der Druckweiterleitung in der Anlage. Platzt eine Leitung, oder blockiert die Mobilelektronik den Durchfluss des Hydrauliköls, kann die Funktion der Maschine nicht weiterbetrieben werden. Deshalb ist die Dichtigkeit einer Mobilhydraulik äußerst wichtig.
Die Wegeventile von ProLux sind geeignet für die Steuerungen der Ölströme von sämtlichen Anwendungen in der Mobilhydraulik, sei es bei LKW, Traktoren, Landmaschinen, Baumaschinen oder sonstigen Arbeitsgeräten, wo es auf störungsfreien Betrieb in rauer Umgebung ankommt. Jeder selbstfahrende Mobilkran hat eine Mobilhydraulik installiert, die zumindest für alle Kranfunktionen verantwortlich ist.
In der Rettungstechnik werden Scheren und Spreizer eingesetzt, die über Aggregate hydraulische Zylinder bewegen, die die Zangen spreizen und schließen. Diese sogenannten Kompaktaggregate können mit einem Benzinmotor angetrieben sein und sind somit völlig mobil und autark.
Verwendung der Mobilhydraulik bei Lkw-Aufbauten
Mobilhydraulik kommt überall dort zum Einsatz, wo Lkw mit kraftintensiven Aufbauten ausgestattet sind. Ob beim Kippen, Heben, Pressen oder Fördern – viele Aufbauten wie Kräne, Müllfahrzeuge, Betonpumpen, Hakenlifte, Autotransporter oder Abschleppsysteme benötigen eine zuverlässige Hydrauliklösung, um ihre Aufgaben sicher und effizient zu erfüllen. Kurz gesagt: Überall, wo große Kräfte gefordert sind, ist Mobilhydraulik unverzichtbar.
Ganz gleich, ob Sie einen neuen Aufbau mit einem Arbeitsgerät planen oder einen gebrauchten Aufbau auf ein neues Fahrgestell übernehmen möchten – ProLux bietet Ihnen den passenden Nebenantrieb und die richtige Hydraulikpumpe für Ihr Vorhaben.
Hydraulik
Nutzfahrzeuge und Arbeitsgeräte wie Ladekran, Seilwinden oder selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Forstmaschinen und Baumaschinen benötigen für ihre Arbeit sehr große Kräfte. Diese lassen sich nur mit einer Mobilhydraulik bewerkstelligen. Die Aggregate bestehen meist durch einen Benzin- oder Dieselmotor und einer direkt angeflanschten Pumpe. Bei Lastwagen übernimmt oft der Fahrzeugmotor den Antrieb der Hydraulikanlage. Die Zahnradpumpen oder Kolbenpumpen sind meist direkt an den Fahrzeuggetrieben über passende Nebenantriebe angeflanscht und übernehmen die Druckversorgung für den Aufbau.